Das neue Reifen-Label
ab Mai 2021

Mit der Einführung des EU-Labels sollen die Fahzeugemissionen reduziert und somit ein Beitrag zur Klimaneutralität 2050 geleistet werden.

Allgemeine Erklärung

Für die bewusste Kaufentscheidung der Verbraucher gilt für Reifen der Klassen C1, C2 und C3 ab Produktionsdatum 01.05.2021 ein neues Reifenlabel, welches umfassend über die Einstufungen zum Rollwiderstand, zur Nasshaftung und zum Rollgeräusch informiert.  Zusätzlich können die individuellen Reifendaten über einen QR-Code, der auf dem neuen EU-Reifenlabel angegeben ist, der EU-Datenbank (EPREL) entnommen werden.

Bedeutung der Symbole

Rollwiderstand

Klassen von E bis A
Der Kraftstoffverbrauch ist vom Rollwiderstand der Bereifung, dem Fahrzeug und den Fahrbedingungen abhängig. Der Rollwiderstand wird in den Klassen A (größte Effizienz) bis E (geringste Effizienz) angegeben. Der Unterschied zwischen der günstigsten Klasse (A) und der ungünstigsten Klasse (E) liegt bei einer Verbrauchsreduzierung von 7,5%.

Nasshaftung

Klassen von E bis A
Die Bremsleistung eines Reifens auf nasser Fahrbahn wird durch den (ABS-) Bremsweg oder den maximalen Reibwert zwischen dem Reifen und der Fahrbahn gemessen und mit den Werten eines Referenzreifens verglichen. Die Nasshaftung wird ebenfalls in den Klassen A (kürzester Bremsweg) und E (längster Bremsweg) angegeben. Mit einer Bereifung der Klasse A kann im Vergleich zu einem Reifen der Klasse E bei einer Vollbremsung mit 80 km/h ein bis zu 18 m kürzerer Bremsweg erreicht werden.

Rollgeräusch

Klassen von C bis A
Das Rollgeräusch des Reifens wird in den Klassen A (leisester Reifen) und C (lautester Reifen) sowie mit einer entsprechenden Anzahl an Schallwellen angegeben. Das Piktogramm mit der Klassifizierung A weist darauf hin, dass das externe Rollgeräusch des Reifens den bis 2016 geltenden EU-Grenzwert um mehr als 3 dB unterschreitet. Die Klassifizierung B unterschreitet oder entspricht dem bis 2016 geltenden EU-Grenz-wert von 3 dB. Die Klassifizierung C überschreitet den bis 2016 geltenden EU-Grenzwert von 3 dB. 

Schnee- u. Eis-Piktogramm

Das neue EU-Label wird zusätzlich das bereits bekannte Schneegriff-Piktogramm (3PMSF) für Winter- und Ganzjahresreifen sowie ein Eisgriff-Piktogramm für ausgewählte C1 PKW-Winterreifen abbilden.

Das neue EU-Reifenlabel

  1.  QR-Code leitet zur EU-Produktdatenbank
    (EPREL)
  2.  Zusatz der Reifentypkennung = Art.-Nr.
  3.  Neuskalierung der unteren Labelwerte
    Die Label-Klassen E und F werden zu der Label-Klasse D. Die Label-Klasse G fusioniert zur Label-Klasse E. Auf der linken Seite des Reifenlabels erfolgt die Angabe des Rollwiderstands. Auf der rechten Seite die Angabe der Nasshaftung.
  4.  ABC-Klassifizierung der Geräusche-Klassen anstatt Schallwellen
    Der Dezibel-Wert wird weiterhin angegeben
  5.  Darstellung der Piktogramme
    Angabe des Schneegriffigkeit-Piktogramms (3PMSF) und Eisgriffigkeit-Piktogramms (nur für Reifen der Klasse C1)

Aufgaben für Sie als Reifenhändler

Wichtig ist:
Aufgrund der Übergangsphase werden noch Reifen mit dem „alten“ EU-Reifenlabel im Umlauf sein, die vor dem 01.Mai 2021 produziert wurden. Diese müssen nicht neu beklebt werden, da diese nicht von der Verordnung betroffen sind.

  • Am Verkaufsort (POS) ist das Label auf dem Reifen gut sichtbar zu platzieren. Das Produktinformationsblatt muss digital abrufbar sein und auf Anfrage in gedruckter Form bereitgestellt werden.
  • Wenn Sie einen Reifen verkaufen, der Teil eines Posten aus mehreren identischen Reifen bildet, müssen sowohl Reifenlabel als auch Produktdatenblatt (digital) abrufbar sein und auf Anfrage in gedruckter Form bereitgestellt werden.   
  •  In visuellen Anzeigen und jeglichem sonstigen Werbematerial für einen bestimmten Reifentyp muss das Reifenlabel digital oder in gedruckter Form gezeigt werden. Wird eine Reifenserie zum Beispiel als Reifenprofil angegeben, reicht die Darstellung der Bandbreite zwischen dem Reifentyp mit der schlechtesten und der besten Einstufung innerhalb der Produktfamilie.

Die EPREL-Datenbank
Das neue Produktdatenblatt (kurz PIS) wird in der EPREL-Datenbank von jedem Reifenhersteller hinterlegt. Es enthält alle Informationen, die auf dem EU-Reifenlabel ausgewiesen sind. Zusätzlich ist das Produktionsstartdatum und das Produktionssenddatum des Herstellers angegeben.